7. September 2018

Lokale Dienstleistungen für Cryptosoft

Von admin

In der jüngeren Geschichte erschienen die CCs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eines der bemerkenswertesten Beispiele ist das in Deutschland durchgeführte Experiment der freien Wirtschaft Wära. Die Wära wurde von Hans Timm und Helmut Rödiger, Anhängern eines deutschen Kaufmanns, theoretischen Ökonomen und Anarchisten Silvio Gesell, eingeführt. Im Laufe des Experiments wurden Wära-Banknoten in den Stückelungen 1/2, 1, 2, 5 und 10 Wära (ein Wära entspricht einer Reichsmark) gedruckt, um die Wirtschaft einer Bergbaustadt Schwanenkirchen zu unterstützen, die von massiver Arbeitslosigkeit betroffen war.

Anhänger der Cryptosoft Software

Wie die Otrakas im alten Ägypten und die Brakteaten im mittelalterlichen Europa war Wära eine Demurrage-geladene Währung, was bedeutet, dass jede Banknote eine monatliche Kostengebühr von einem Prozent ihres Nennwertes hatte. Dies hinderte die Schwanenkirchener daran, die Währung zu lagern und aus dem Verkehr zu ziehen. Es hatte auch Vorteile für die Anwender : Cryptosoft so erhielten zum Beispiel Menschen, die mit Wära Kohle (das Grundnahrungsmittel der lokalen Wirtschaft) kauften, einen Rabatt.

Im Laufe des Experiments erlaubte Wära die Fortführung der lokalen Dienstleistungen, obwohl die nationale Währung knapp war. Dadurch wurden neue Arbeitsplätze geschaffen und Steuern gezahlt. Der Plan endete jedoch abrupt: Das Finanzministerium des Reiches verbot die Währung, und die Stadt kehrte in ihren früheren dekadenten Zustand zurück.

Ähnliche Experimente wurden zu dieser Zeit in anderen Ländern durchgeführt: In Wörgl, Australien (1932 – 1934), Alberta, Kanada (1936) und in den USA in Zeiten der Weltwirtschaftskrise.

Das Saber-Experiment

Im Jahr 2003 arbeitete der belgische Ökonom Bernard Lietaer mit dem brasilianischen Professor Gillian Schwartz von der Universität São Paulo zusammen, der zuvor als Ökonom bei verschiedenen öffentlichen und privaten Finanzinstituten wie der BankBoston gearbeitet hatte, um der brasilianischen Regierung einen Vorschlag für eine ergänzende Währung namens The Saber vorzulegen.

Saber wollte den brasilianischen Schulen helfen, ihre Bildungschancen zu verbessern, „ohne neuen finanziellen Druck auf die Wirtschaft auszuüben“. Die Bildungsgutscheine wurden entwickelt, um einen substanziellen „Lernmultiplikator“ einzuführen, so dass ein bestimmter Geldbetrag mehr Lernen für eine größere Anzahl von Schülern ermöglichen kann. Mit anderen Worten, das Bildungsministerium würde Sabers an Schulen in Wirtschaftsgebieten verteilen, in denen es normalerweise keine Mittel für die Hochschulbildung gibt. Einheimische Schüler im Alter von 7 Jahren sollten eine bestimmte Anzahl von Säbeln erhalten, unter der Bedingung, dass sie einen Mentor unter den älteren Schülern wählen müssen (sie können später mehr Säbel verdienen, indem sie diese Lektionen zum Preis von 5 Säbeln pro Stunde geben). Am Ende, wenn sie 17 Jahre alt sind und die Schule abgeschlossen haben, konnten sie die gesammelten Säbel ausgeben, um (ganz oder teilweise, je nach verfügbarer Summe) die Studiengebühren zu bezahlen.